Leitfaden zur Batterieoptimierung und Beschwerden

Verwendung von Lithium-Batterien

  • Entladen Sie den Akku nicht vollständig
  • Laden Sie das Fahrrad auch regelmäßig auf, wenn Sie es nicht benutzen, zum Beispiel im Winter alle 2 Monate für 3 Stunden.
  • Lassen Sie einen vollständig geladenen Akku nicht im Ladegerät. Dies kann zu einer „Überladung“ führen, die den Akku beschädigt.
  • Bringen Sie den Akku nach jeder Fahrt mit dem Fahrrad ins Haus. Denn er darf nicht im Freien bei Regen, direkter Sonne oder Frost gelagert werden. So vermeiden Sie auch das Diebstahlrisiko
  • Mehr dazu auf der Rückseite des Akkus
Use of Lithium battery

Akku-Speicher

Wenn das Fahrrad für einen längeren Zeitraum (mehr als 2 Monate) abgestellt wird, sollten Sie diese Tipps zur Lagerung des Akkus beachten:

  • Trocken lagern / maximal bei normaler Raumtemperatur
  • Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Wasser
  • Horizontal und in einer stabilen Position lagern
  • Vor extremer Hitze, Kälte oder direkter Sonneneinstrahlung schützen
  • Der Akku muss vollständig oder teilweise geladen sein
  • Er muss mindestens einmal alle zwei Monate vollständig aufgeladen werden. Es ist ein Schutz gegen Tiefenentladung, d.h. der Akku wird durch Gebrauch/Ladung defekt.

Kurze Reichweite mit einer vollen Ladung

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Punkte immer selbst zu überprüfen:

  • Dass Ihr Lastenrad auch ohne eingeschalteten Elektromotor gut fährt, d.h. dass es keinen Widerstand auf den Rädern gibt, z.B. durch die Bremsen
  • Sind die Reifen auf ca. 60 psi aufgepumpt, wenn Sie das Fahrrad aufladen / ca. 40 psi bei Behinderung. Siehe max. Reifendruck auf der Seite des Reifens
  • Heben Sie die Räder vom Boden ab und vergewissern Sie sich, dass die Räder 2 – 4 Umdrehungen frei laufen können, ohne anzuhalten, wenn Sie sie rollen.
  • Vergewissern Sie sich, dass es dem Fahrrad generell nicht an Ölschmierung von Kette, Rad/Radlagern, Kurbeln, Bremsfedern mangelt und dass Ihr Fahrrad dem obligatorischen Nachspannen (ca. 20 km) und der kontinuierlichen Wartung (alle 500 km) unterzogen wurde, vorzugsweise durch einen Fachmann
  • Sie verwenden das Original-Ladegerät. Im Falle eines Fehlers können Sie das Ladegerät von z.B. einem PC verwenden
  • Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nicht mehrere Tage lang im Minus war und nicht fallen gelassen wurde.
  • Das Display muss auf die richtige Radgröße eingestellt sein (Elektrofahrrad = 26″, El long John = 20″ Elektrofahrrad für Behinderte = 24″). Die Radgröße steht als erste Zahl (oben), wenn Sie Ihr Display einschalten. Wenn sie falsch ist, halten Sie „SET“ ca. 5 Sekunden lang gedrückt und korrigieren Sie sie mit den Pfeiltasten nach oben und unten.
  • Das Batterieschloss ist während der Fahrt gesperrt
  • Batterien nutzen sich ab wie alles andere auch. Rechnen Sie damit, dass eine Batterie je nach Nutzung und Fahrweise ca. 600-900 Aufladungen oder 2-3 Jahre hält. Wenn sich eine Batterie dem Ende ihrer Lebensdauer nähert, nimmt die Leistung kontinuierlich ab.

Bitte beachten Sie auch, dass sich die Kilometerleistung deutlich verringert, wenn Sie über die normale Stufe 1-2 (von 6 Strichen auf dem Display) hinaus fahren, was einer Motorunterstützung für ca. 15 km entspricht, und nicht einmal ca. 40% – 50% der Pedalkraft ausmacht und in hügeligem Gelände

Denken Sie daran, dass selbst bei der niedrigsten Batteriespannung noch etwas Energie übrig ist. Wenn die letzte Zeile der Batterieanzeige auf dem Display blinkt, ist nicht mehr viel übrig.

Die Lebensdauer einer Lithium-Batterie wird auch durch dauerhafte Lagerung bei Frost oder durch ständiges Aufladen erheblich verkürzt. Siehe richtige Lagerung oben

Möchten Sie einen Batterietest von Amladcykler? Siehe „Mein Akku funktioniert überhaupt nicht“

Mein Akku funktioniert überhaupt nicht

  1. Vergewissern Sie sich zunächst, ob der Akku geladen werden kann oder nicht. Drücken Sie auf die Ladestandsanzeige des Akkus und prüfen Sie, wie weit der Akku geladen ist (der Akku muss eingeschaltet sein).
  2. Wenn dieser voll aufgeladen ist, dann verursacht wahrscheinlich die elektrische Anlage Probleme. Hier können Sie unseren „Leitfaden zur elektrischen Fehlersuche“ unter der Registerkarte „Lassen Sie uns helfen“ im oberen Menü einsehen. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie richtig in den Batteriekasten eingesetzt und verriegelt ist
  3. Hat die Batterie keinen Strom?
    • Prüfen Sie, ob das Ladegerät funktioniert. Sind die Drähte vollständig in das Ladegerät eingesteckt?
    • Funktioniert Ihre Steckdose (versuchen Sie eine, von der Sie wissen, dass sie funktioniert)?
    • Verwenden Sie das Original-Ladegerät und nicht beispielsweise das Ladegerät für Ihren PC?
    • Wenn die obigen Angaben korrekt sind, sollte die kleine Lampe im Ladegerät grün leuchten, wenn der Akku nicht angeschlossen, aber eingeschaltet ist (und auch, wenn der Akku vollständig geladen ist), und rot, wenn der Akku geladen wird, wenn das Ladegerät nicht defekt ist.

Mein Akku ist immer noch defekt

Bis zu 6 Monate ab Kauf

Wenn der Akku bis zu 6 Monate alt ist (Rechnungsdatum für Eingangsdatum bei Amladcykler), d.h. innerhalb unserer außerordentlichen Garantiezeit, wird der Akku (nach Prüfung durch Amladcykler) durch einen neuen, generalüberholten Akku ersetzt, wenn keine äußeren Anzeichen von Beschädigungen oder Ähnlichem sichtbar sind und der Ladestecker nicht defekt ist. Beachten Sie, dass der Austausch bis zu 10 Werktage dauern kann, bevor ein neuer/überholter Akku versandt wird. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich, bevor Sie Ihren Akku an uns schicken:

Pedal für Lastenfahrrad

Steen Blichers Vej 20,

DK-2000 Frederiksberg,

Dänemark

WICHTIG! Legen Sie eine Rechnungskopie, eine eindeutige Lieferadresse inkl. E-Mail und Telefonnummer sowie eine Beschreibung der Fehlerursache bei. Auf kurze Distanz siehe vorheriger Punkt.

Bis zu 18 Monate ab Kauf

  • Nach Ablauf der Garantiezeit und bis zu 18 Monaten oder bei geringer Reichweite (weniger als 10 km) bieten wir an, dass der Akku und incl. der folgenden:
  • Kopie der Rechnung
  • Eindeutige Absenderadresse mit E-Mail und Telefonnummer
  • zzgl. Servicegebühr für GBP 49,- / EUR 54 ,- / SEK 539,- / DKK 399,-
  • Beschreibung der fehlerhaften Ursache

Kann an unsere Techniker gesendet werden:

Amladcykler / ANDERSEN & MELDGAARD APS
Steen Blichers Vej 20,

DK-2000 Frederiksberg

Dänemark

Die Batterie kann nicht in einem unserer Ausstellungsräume abgegeben/geliefert werden, da sie von unseren Technikern getestet werden muss. Denken Sie auch daran, die Seriennummer des Akkus (auf der Rückseite des Akkus angegeben) zu notieren, da dies während des gesamten Prozesses Ihre Fallnummer ist.

HINWEIS: Bitte reichen Sie Ihr Ladegerät nicht ein.

Dann schicken wir die Batterie für einen Batterietest ein. Beachten Sie, dass der Batterietest (Servicegebühr) kostenpflichtig ist. Nach der Prüfung bei Amladcykler wird die Batterie an eine objektive Laborkontrolle in Deutschland geschickt. Das Labor wird die Ursache des Defekts ermitteln und einen internen Bericht erstellen. Diese Prüfung dauert in der Regel ca. 5 bis 7 Wochen, manchmal aber auch länger. Während dieser Zeit müssen Sie leider ohne die elektrische Funktion Ihres Fahrrads auskommen (der Akku kann leider nicht gemietet werden). Natürlich können Sie einen neuen Akku kaufen. Eine neue Batterie können Sie jedoch immer hier kaufen: Lastenrad-Batterien

Bitte beachten Sie, dass Sie beim Kauf einer neuen Batterie diese später nicht mehr zurückerhalten können. Bitte beachten Sie auch, dass dies ein außergewöhnlicher Service von Amladcykler ist. Leider liegt es in der Verantwortung des Verbrauchers, den Defekt zu erkennen.

  • In der Zeit nach 18 Monaten ab Kauf bieten wir keine Akkutests an, da unsere Erfahrung zeigt, dass Fehler danach fast immer auf Dauergebrauch, Tiefenladung (mangelnde Nutzung/Ladung) und oder Lagerungsfehler zurückzuführen sind.

Nach der Batteriekontrolle (bis zu 18 Monate nach dem Kauf)

  • Defekt aufgrund eines Herstellerfehlers:
  • Bei einem Herstellerfehler der Batterie wird eine neue renovierte Batterie geliefert (Batterie mit neuen Batteriezellen usw.).
  • Die Gebühr für den Batterietest ist nicht erstattungsfähig.
  • Defekt aufgrund eines Verbraucherfehlers:

Wenn die Batterie defekt ist und dies auf den Umgang des Verbrauchers mit der Batterie zurückzuführen ist, erlischt das Recht auf Reklamation.

  • Selbstverschuldete Ursachen können sein, dass der Akku fallen gelassen wurde
  • Überladen (Laden, nachdem der Akku vollständig geladen ist)
  • Unter falschen Temperaturen gelagert (Hitze/Frost)
  • Mehr als 2 Monate lang nicht aufgeladen (Tiefenentladung)
  • Falsches Ladegerät verwendet, usw.

Der Laborbericht kann nach Belieben vorgelegt/übermittelt werden. Beachten Sie, dass die Batterie im Labor zerstört wird und daher nicht zurückgegeben werden kann, da geöffnete defekte Batterien explosive Güter sind.

  • Der Laborbericht ist ansonsten für den internen Gebrauch bestimmt und wird nicht nach außen übermittelt.
  • Die Gebühr für den Batterietest ist nicht erstattungsfähig.