Montageanleitung für unser Lastenfahrrad elektro - Premium

Lesen und verstehen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Das Fahrrad wird teilweise zusammengebaut geliefert. Es ist wichtig, dass Sie die Anleitung sorgfältig lesen, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, damit das Fahrrad in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden kann. Es wird empfohlen, dass zwei Personen das Lastenfahrrad zusammenbauen. Beachten Sie, dass das Fahrrad nach ca. 20 km nachgespannt werden muss. Überprüfen Sie alle Teile des Fahrrads und ziehen Sie alle beweglichen Teile nach, einschließlich Bremsen, Speichen, Schrauben und Muttern.

Electric Cargo Bike - Premium

Schritt 1: Montage des hinteren und vorderen Rahmens

Teile, die Sie in Schritt 1 benötigen

  • 7 Stk. 13 mm Bolzen (Länge: 25 mm)
  • 7 St. Unterlegscheiben
  • 7 Stk. 13 mm Muttern
  1. Wenn Sie die Teile aus den Kartons und der Verpackung genommen haben, legen Sie den Vorderrahmen umgedreht auf einen Tisch oder zwei Stühle (siehe Abbildung 1A).
  2. Legen Sie den hinteren Rahmen verkehrt herum „auf“ den vorderen Rahmen. Vermeiden Sie es, den Kunststoff des Gepäckträgers abzunehmen, um Kratzer im Lack zu vermeiden.
  3. Der Hauptbolzen wird von unten, wie in Abbildung 1B gezeigt, mit einem Hammer oder etwas Ähnlichem befestigt. Er sollte fest sitzen. Die Lager sollten mit Fett geschmiert werden. Ziehen Sie die Mutter noch nicht fest.
  4. Montieren Sie mit den 7 großen Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern die bogenförmige und die beiden geraden Metallstangen wie auf den Abbildungen 1C, 1D und 1E gezeigt. Die Metallstangen müssen unter der Trazezodialplatte und oben auf dem Rahmen platziert werden, wie auf den Bildern gezeigt. Um zu vermeiden, dass die Edelstahl-Sicherungsmuttern auf halber Strecke auf dem Bolzen stecken bleiben, verwenden Sie etwas Fett am Ende der Bolzen, bevor die Mutter angezogen wird. Erst wenn diese angezogen sind, ziehen Sie die große Mutter an der Hauptschraube so fest wie möglich an und setzen den Splint ein.

Bild 1A

Bild 1B

Bild 1C

Bild 1D

Bild 1E

Bild 1F

Schritt 2: Kotflügel, Vorderräder und Bremsbeläge

Teile, die Sie in Schritt 2 benötigen

  • 8 Stk. 8 mm Bolzen (Länge: 12 mm)
  • 8 St. Unterlegscheiben
  • 8 Stk. 8 mm Muttern
  • 2 St. Bremsscheiben
  • 2 x 6 kleine schwarze Torx-Schrauben
  • 2 Bremskaliber
  • 2×2 schwarze Umbraco-Schrauben mit 2-3 Ekstra-Unterlegscheiben
  1. Wenn das Fahrrad mit zwei Stühlen zusammengebaut wird, wird nun einer der Stühle an das Ende des vorderen Rahmens geschoben und der zweite Stuhl wird entfernt.
  2. Die vorderen Kotflügel werden mit 8 kleinen Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern + den vier Halterungen befestigt (siehe Abbildung 2A und 2B). Um sicherzustellen, dass die Kotflügel genau über den Rädern stehen, werden die Muttern erst nach der Montage der Räder angezogen.
  3. Die Bremsscheiben werden mit den 2 x 6 kleinen schwarzen Torx-Schrauben an den Vorderrädern befestigt – siehe Abbildung 2C.
  4. Montieren Sie die Vorderräder wie in Abbildung 2D.
  5. Die beiden Bremssättel werden mit den 2×2 schwarzen umbraco-Schrauben montiert. Hinweis: Verwenden Sie 2-3 Ekstra-Unterlegscheiben pro umbraco-Bolzen, um einen guten Abstand zwischen dem Ende des Bolzens und der Bremsscheibe zu gewährleisten. Siehe Bild 2E.
  6. Die Position der Bremssättel gegenüber den Bremsscheiben wird über die blanke Umbraco-Scheibe an der Außenseite des Kalibers und die seitlichen Einstellbolzen am Bremssattel eingestellt – siehe Abbildung 2F und 2G. Die Bremsscheiben sollten auf diese Weise frei laufen, ohne die Bremsbeläge zu berühren, wenn das Rad gedreht wird. Es ist jedoch in Ordnung, wenn die Bremse beim Drehen des Rades ein leichtes „pfeifendes“ Geräusch von sich gibt – das verschwindet nach ein paar Tagen des Gebrauchs.
  7. Dann wird das Fahrrad gedreht (siehe Abbildung 2H).

Bild 2A

Bild 2B

Bild 2C

Bild 2D

Bild 2E

Bild 2F

Bild 2G

Bild 2H

Schritt 3: Bauen Sie die Box zusammen

Teile, die Sie in Schritt 3 benötigen

  • 8 Stk. 10 mm Bolzen (Länge 30 mm)
  • 8 St. Unterlegscheiben
  • 8 Stk. 10 mm Sicherungsmuttern
  • 20 St. 10 mm Schrauben (Länge 18 mm)
  • 20 St. Unterlegscheiben
  • 20 St. 10 mm abgerundete Muttern
  • 4 St. 10 mm Bolzen (Länge 30 mm)
  • 4 Kunststoffelemente für die Montage am Vordach
  • 4 St. Unterlegscheiben
  • 4 St. 10 mm abgerundete Muttern
  • 2 St. 10-mm-Bolzen (Länge 70 mm)
  • 2 St. Unterlegscheiben
  • 2 St. 10 mm Sicherungsmuttern
  • 2 Stk. Kleine Bolzen
  • 2 St. Unterlegscheiben
  • 2 St. Trittbretter
  • 4 St. 10 mm Schrauben (Länge 18 mm)
  • 4 St. Unterlegscheiben
  • 4 St. 10 mm abgerundete Muttern
  • 4 Stk. gelbe Seitenreflektoren
  • 2 St. weiße Front-Reflektoren
  • 4 St. rote Rückreflektoren
  1. Die Eckhalterungen für die Box werden wie in Abbildung 3A gezeigt montiert.
  2. Die korrekte Position der vier verschiedenen Eckbeschläge ist in Abbildung 3B dargestellt.
  3. Die Seitenteile werden montiert (siehe Abbildung 3C). Die vier Haubenhalterungen werden mit den langen Bolzen in den Löchern in der Mitte befestigt (siehe Abbildung 3D).
  4. Die Vorder- und Rückwand sind montiert (siehe Abbildung 3E).
  5. Die Bodenplatte wird mit den langen Schrauben und den Muttern an der Unterseite befestigt. Die beiden kleinen Schrauben werden am vorderen und hinteren Ende der Bodenplatte verwendet (siehe Abbildung 3F) …und dann werden alle Muttern angezogen.
  6. Die Front-, Rück- und Seitenreflektoren sind montiert (siehe Abbildung 3G und 3H)

Bild 3A

Bild 3B

Bild 3C

Bild 3D

Bild 3E

Bild 3F

Bild 3G

Bild 3H

Bild 3I

Schritt 4: Der Rest der Ausrüstung

Teile, die Sie in Schritt 4 benötigen

  • 4 St. 10 mm Schrauben (Länge 40 mm)
  • 4 St. Unterlegscheiben
  • 4 St. 10 mm Sicherungsmuttern
  • 8 Stk. 10 mm Bolzen (Länge 18 mm)
  • 8 St. Unterlegscheiben
  • 8 Stk. 10 mm Sicherungsmuttern
  1. Die Scheinwerfer werden an den Seiten des Kastens (siehe Abbildung 4A) mit den letzten beiden 8-mm-Schrauben (der gleiche Typ wie bei den vorderen Kotflügeln) befestigt.
  2. Die vier Schrauben zur Befestigung der Lager für die Kindersitze werden montiert (siehe Abbildung 4C).
  3. Die Kindersitze werden mit vier Schrauben befestigt (siehe Abbildung 4D). Die Sicherheitsgurte sind an der Außenseite der Box (Vorder- und Rückwand) und unterhalb der Kindersitze angebracht (siehe Abbildung 4E).
  4. Die Kunststoffbeschläge für die Lenkung und die Haubenhalterungen werden mit einem kleinen Hammer montiert (siehe Bild 4F und 4G).
  5. Die Kunststoffbeschläge für die Radmuttern werden mit einem kleinen Hammer montiert (s. Bild 4H).
  6. Der Sattel ist an der Sattelstütze befestigt und diese ist am Fahrrad montiert (siehe Abbildung 4I)
  7. Der Lenker ist montiert und die Bremsgriffe, der Schalthebel, das Display und die Klingel sind am Lenker angebracht (siehe Bild 4J, 4K, 4L, 4M, 4N und 4O).

Bild 4A

Bild 4B

Bild 4C

Bild 4D

Bild 4E

Bild 4F

Bild 4G

Bild 4H

Bild 4I

Bild 4J

Bild 4K

Bild 4L

Bild 4M

Bild 4N

Bild 4O

Schritt 5: Bremskabel und Einstellung von Bremsen und Getriebe

  1. Die hintere Bremse wird über die beiden Einstellschrauben eingestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Bremsbeläge im Kaliber die Bremsscheibe nicht berühren, wenn das Rad gedreht wird (siehe Abbildung 5A). Ziehen Sie dann das Bremsseil so fest wie möglich an, um zu vermeiden, dass die Bremse ein pfeifendes Geräusch von sich gibt (siehe Abbildung 5B).
  2. Die vorderen Kabel werden im Bremsgriff befestigt (siehe Abbildung 5C). Sie werden durch das Loch im Lenker (siehe Abbildung 5D) und durch die Kabelhalterungen (siehe Abbildung 5E und 5F) gezogen. Die Kabel sind an den Bremssätteln befestigt, so dass sich die Bremsscheiben frei bewegen können. Es ist jedoch in Ordnung, wenn beim Drehen des Rades ein leichtes „pfeifendes“ Geräusch von der Bremse zu hören ist – das verschwindet nach ein paar Tagen des Gebrauchs.
  3. Die endgültige Einstellung erfolgt zum Teil an den Bremssätteln (siehe Abbildung 2H und 2I) und zum Teil über die beiden kleinen Blindschrauben am Bremsgriff (siehe Abbildung 5C) – bis das Fahrrad gleichmäßig und effektiv bremst.
  4. Das Getriebe wird getestet. Wenn der Gang „klickt“ oder Sie Schwierigkeiten beim Schalten haben, können Sie den Gang mit der kleinen schwarzen „Handschraube“ einstellen, an der der Schaltzug am Schalthebel befestigt ist (siehe Abbildung 5H).

Bild 5A

Bild 5B

Bild 5C

Bild 5D

Bild 5E

Bild 5F

Bild 5G

Bild 5H

WICHTIGE INFORMATIONEN

  • Die Rahmennummer ist auf der linken Seite des Fahrrads in den Rahmen eingeprägt – direkt vor dem linken Pedal.
  • Denken Sie daran, alle beweglichen Teile des Fahrrads nach einigen Wochen des Gebrauchs einzustellen und nachzuspannen. Wenn die Speichen nachgespannt werden müssen, verwenden Sie bitte einen Speichenspanner.
  • Siehe unsere Leitfäden auf: https://amladcykler.com/assembly-and-maintenance-manuals/

Viel Spaß mit Ihrem neuen Lastenrad...!