Montageanleitung für unser elektrisches Lastenfahrrad - Ultimate Harmony

Lesen und verstehen Sie diese Anleitung, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Das Fahrrad wird teilweise zusammengebaut geliefert. Es ist wichtig, dass Sie die Anleitung sorgfältig lesen, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, damit das Fahrrad in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden kann. Es wird empfohlen, dass zwei Personen das Lastenfahrrad zusammenbauen. Beachten Sie, dass das Fahrrad nach ca. 20 km nachgespannt werden muss. Überprüfen Sie alle Teile des Fahrrads und ziehen Sie alle beweglichen Teile nach, einschließlich Bremsen, Speichen, Schrauben und Muttern.

Electric Cargo Bike - Ultimate Harmony

Schritt 1: Montage des hinteren und vorderen Rahmens

Teile, die Sie in Schritt 1 benötigen

  1. Wenn Sie die Teile aus den Kartons und der Verpackung genommen haben, legen Sie den Vorderrahmen umgedreht auf einen Tisch (<55 cm breit) – siehe Abbildung 1A.
  2. Die beiden vorderen Kotflügel werden mit den vier kleinen Inbusschrauben montiert – siehe Bild 1B und 1C. Beachten Sie, dass die vorderen Kotflügelbeschläge an der Oberseite der Kotflügel erst später montiert werden.
  3. Die Bremsscheiben werden an den Vorderrädern montiert – achten Sie darauf, dass die Richtung der Scheiben und der Räder übereinstimmt. Siehe Abbildung 1D und 1E.
  4. Die Vorderräder sind montiert – siehe Abbildung 1F und 1G. Beachten Sie die Richtung der Räder – sie müssen wie auf den Bildern gezeigt montiert werden.
  5. Der hydraulische Bremsensatz für die vorderen Bremsen wird wie auf den Bildern 1H, 1I und 1J gezeigt montiert.
  6. Zuerst wird das Teil, das die Kabel verbindet, mit den beiden blanken Schrauben, Unterlegscheiben und Sicherungsmuttern montiert.
  7. Zweitens: Die Bremskaliber werden mit den vier schwarzen Inbusschrauben befestigt.
  8. Die Position der Bremssättel gegenüber den Bremsscheiben wird über die seitlichen Einstellbolzen am Bremssattel eingestellt – siehe Abbildung 1I und 1J. Die Bremsscheiben sollten auf diese Weise frei laufen, ohne die Bremsbeläge zu berühren, wenn das Rad gedreht wird. Es ist jedoch in Ordnung, wenn beim Drehen des Rades ein leichtes „pfeifendes“ Geräusch von der Bremse zu hören ist – das verschwindet nach ein paar Tagen des Gebrauchs.
  9. Das hydraulische Bremskabel und der Kaliber für die hintere Bremse werden am Hinterrad montiert (siehe Bild 1K und 1L) und das Kabel wird durch den hinteren Rahmen gezogen, wie auf Bild 1M und 1N gezeigt. Das Kabel wird am Hinterrad abisoliert, so dass es fest sitzt – siehe Bild 1L und 1O.

Bild 1A

Bild 1B

Bild 1C

Bild 1D

Bild 1E

Bild 1F

Bild 1G

Bild 1H

Bild 1I

Bild 1J

Bild 1K

Bild 1L

Bild 1M

Bild 1N

Bild 1O

Schritt 2: Kotflügel, Vorderräder und Bremsbeläge

Teile, die Sie in Schritt 2 benötigen

  1. Die Lager sollten mit Fett geschmiert werden und der hintere Rahmen und der vordere Rahmen werden mit dem Hauptbolzen und den Lagern zusammengebaut – siehe Bild 2A und 2B.
  2. Beachten Sie, dass zwei der großen Unterlegscheiben zwischen den Lagern und dem Rahmen und die beiden anderen Unterlegscheiben neben dem Bolzen bzw. der Mutter sitzen müssen – siehe Abbildung 2C.

Bild 2A

Bild 2B

Schritt 3: Bauen Sie die Box zusammen

Teile, die Sie in Schritt 3 benötigen

  • 3 Stück Armaturen wie auf dem Bild gezeigt
  • 2 St. Kabelhalter
  • 2 St. lange Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 6 Stück halblange Inbusbolzen mit Innengewinde
  • 8 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 3 Stück Armaturen wie auf dem Bild gezeigt
  • 2 St. Kabelhalter
  • 2 St. lange Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 6 Stück halblange Inbusbolzen mit Innengewinde
  • 8 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 2 St. Beschläge wie auf dem Bild gezeigt
  • 6 Stück halblange Inbusbolzen mit Innengewinde
  • 6 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 6 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 6 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 2 St. Beschläge wie auf dem Bild gezeigt
  • 6 Stück halblange Inbusbolzen mit Innengewinde
  • 6 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 6 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 6 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 1 St. Beschläge wie auf dem Bild gezeigt
  • 4 St. kurze Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 4 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 4 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 4 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  1. Beginnen Sie mit der Montage der Rückplatte und der linken Seitenplatte unter Verwendung der unten abgebildeten Beschläge, Schrauben und Unterlegscheiben.
  2. Montieren Sie zunächst die Beschläge auf der Rückwand, wie in den Abbildungen 3A, 3B und 3C gezeigt. Beachten Sie, dass die langen Inbusschrauben mit Innengewinde in den mit roten Pfeilen markierten Löchern in Abbildung 3B und 3C sitzen müssen.
  3. Dann wird die Seitenplatte montiert – siehe Bild 3D und 3E. Beachten Sie, dass die langen Inbusschrauben mit Innengewinde in den mit roten Pfeilen markierten Löchern sitzen müssen
  4. Die rechte Seitenplatte wird auf die gleiche Weise montiert – siehe Abbildung 3F und 3G.
  5. Danach wird die Frontplatte auf die gleiche Weise mit den unten abgebildeten Beschlägen, Schrauben und Unterlegscheiben montiert – siehe Abbildung 3H und 3I.
  6. Danach werden die vorletzten Beschläge für die vordere Platte bzw. die hintere Platte montiert. – siehe Bild 3J und 3K.

Bild 3A

Bild 3B

Bild 3C

Bild 3D

Bild 3E

Bild 3F

Bild 3G

Bild 3H

Bild 3I

Bild 3J

Bild 3K

Schritt 4: Der Rest der Ausrüstung

Teile, die Sie in Schritt 4 benötigen

  • 10 St. Kunststoffbeschläge für das Vordach
  • 10 St. halblange Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 10 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 10 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 10 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 2 St. Trittbretter
  • 4 St. Bolzen
  • 4 St. Unterlegscheiben
  • 4 St. Nüsse
  • 12 St. Bolzen
  • 12 St. Unterlegscheiben
  • 12 St. Sicherungsmuttern
  • 2 St. Beschläge für die vorderen Kotflügel
  • 2 St. kleine Inbusschrauben
  • 2 St. kleine Unterlegscheiben
  • 2 St. kleine Sicherungsmuttern
  • 4 St. halblange Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 4 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 4 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 4 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 2 St. Kindersitze
  • 12 St. kurze Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 12 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 12 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 12 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 4 St. Gürtel
  • 8 St. kurze Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 8 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 2 St. Beschläge für die vorderen Kotflügel
  • 2 St. kleine Inbusschrauben
  • 2 St. kleine Unterlegscheiben
  • 2 St. kleine Sicherungsmuttern
  • 4 St. halblange Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 4 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 4 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 4 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 2 St. Kindersitze
  • 12 St. kurze Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 12 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 12 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 12 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  • 4 St. Gürtel
  • 8 St. kurze Inbusschrauben mit Innengewinde
  • 8 Stück Inbusbolzen mit Außengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Innengewinde
  • 8 St. Unterlegscheiben für Bolzen mit Außengewinde
  1. Die Kunststoffbeschläge für die Kabinenhaube sind an der Box montiert – siehe Bild 4A, 4B und 4C.
  2. Die Trittbretter werden wie in Abbildung 4D gezeigt montiert.
  3. Die Reflektoren werden wie in Abbildung 4E gezeigt montiert.
  4. Die Box und die Bodenplatte sind nun auf dem Rahmen montiert – siehe Bild 4F und 4G.
  5. Die Beschläge für die vorderen Kotflügel werden montiert – zunächst an den Kotflügeln (siehe Abbildung 4H) und anschließend an der Box (siehe Abbildung 4I).
  6. Die Kindersitze und Gurte sind montiert – siehe Bild 4J und 4K.
  7. Die Griffe für die Lenker- und Verdeckhalterungen sind an der Innen- und Außenseite der Box angebracht – siehe Abbildung 4L und 4M.

Bild 4A

Bild 4B

Bild 4C

Bild 4D

Bild 4E

Bild 4F

Bild 4G

Bild 4H

Bild 4I

Bild 4J

Bild 4K

Bild 4L

Bild 4M

Schritt 5: Bremskabel und Einstellung von Bremsen und Getriebe

Teile, die Sie in Schritt 5 benötigen

  1. Die Pedale sind montiert – siehe Abbildung 5A. Beachten Sie, dass sie ein Linksgewinde haben und dass die Pedale mit Links-/Rechts-Markierungen versehen sind.
  2. Der Sattel ist montiert – siehe Abbildung 5B und 5C.
  3. Der Lenker ist montiert. Der Schalthebel sollte auf der rechten Seite des Lenkers platziert werden und die beiden Bremsgriffe jeweils auf der linken und rechten Seite – siehe Abbildung 5D und 5E.
  4. Danach werden die Kabel für das Display und die Bremsen von unten durch den Lenker gezogen. Dasselbe geschieht mit den Kabeln für die Hydraulikbremse (das Kabel für die hintere Bremse durch die rechte Seite und alle anderen durch die linke Seite). Siehe Abbildung 5F, 5G, 5H und 5I.
  5. Die hydraulischen Bremskabel sind in den Bremsgriffen montiert. Zunächst wird der Stecker vom Bremsgriff entfernt (Abbildung 5J). Dann wird das Ende des Bremskabels abgebrochen, siehe roter Kreis (Abbildung 5K).
  6. Die Manschette, der schwarze Gewindebolzen und der Sicherungsring werden über den Bremszug gezogen (Abbildung 5L) und dieser im Bremsgriff montiert (Abbildung 5M). Diese wird mit einem 8-mm-Schraubenschlüssel festgezogen (Abbildung 5N) und die Manschette wird in die Halterung gesteckt (Abbildung 5O).
  7. Diese Übung wird für den anderen Bremsgriff wiederholt.
  8. Das Display ist montiert (siehe Abbildung 5P)
  9. Die Glocke und das Frontlicht werden montiert (Bild 5Q und 5R)
  10. Das Getriebe wird getestet. Wenn der Gang „klickt“ oder Sie Schwierigkeiten beim Schalten haben, können Sie den Gang mit der kleinen schwarzen „Handschraube“ einstellen, an der der Schaltzug an der Gangschaltung befestigt ist (Abbildung 5S)

Bild 5A

Bild 5B

Bild 5C

Bild 5D

Bild 5E

Bild 5F

Bild 5G

Bild 5H

Bild 5I

Bild 5J

Bild 5K

Bild 5L

Bild 5M

Bild 5N

Bild 5O

Bild 5P

Bild 5Q

Bild 5R

Bild 5S

WICHTIGE INFORMATIONEN

  • Die Rahmennummer ist im Rahmen am Pedal auf der linken Seite des Fahrrads eingeprägt.
  • Denken Sie daran, alle beweglichen Teile des Fahrrads nach einigen Wochen des Gebrauchs einzustellen und nachzuspannen. Wenn die Speichen nachgespannt werden müssen, verwenden Sie bitte einen Speichenspanner.
  • Siehe unsere Leitfäden auf https://amladcykler.com/assembly-and-maintenance-manuals/?v=0ecbf9426bcf

Viel Spaß mit Ihrem neuen Lastenrad...!